Von den vorgestellten 26 Hengsten erreichten 15 das
Klassenziel und erhielten ein positives Körurteil bzw. wurden anerkannt. Das
Körlot bestand aus: einem Achal Tekkiner einem kleinen Deutschen Reitpferd,
fünf Deutschen Reitponys, einem Connemara, drei Haflingern, einem Fjordpferd,
einem Tinker, einem Knabstrupper, einem Welsh B, einem kleinen Deutschen
Reitpony, einem Knabstrupper Pony, drei Shetland Ponys, drei Deutschen Partbred
Shetland Ponys und drei Isländern.
Siegerhengst und gleichzeitig bester ZfdP-Hengst
wurde die Katalognummer 102, ein kleines Deutsches Reitpferd von San Rubin aus
der Royal Joy von Royal Touch. Der typbrillante Hengst überzeugte mit drei
herausragenden Grundgangarten und zeigte ein überzeugendes Freispringen. Im
Seitenbild bestechend und mit absoluten Höhepunkten im Trabe avancierte
Gründleinshof´s San Royal zum Publikumsliebling und überzeugte die
Körkommission auf ganzer Linie. Dieser Ausnahmehengst stammt aus der Zucht des
Gestütes Gründleinshof, Cordula Kaus, Degersheim.
Die Katalognummer 108, ein sehr gut aufgemachter
Connemarahengst, aus der Zucht und im Besitz von Anita Hufnagel,
Schillingsfürst wurde professionell und überzeugend von Andrea Urban, Finning
vorgestellt. „Thiergartenhof´s Dun Iltschi“ überzeugte besonders durch seinen
brillanten Typ und seinem excellenten Freispringen und darf sich nun mit dem
Titel „Prämienhengst“ schmücken.
Prämiert auch der typvolle Haflinger von Sandro aus
einer Mutter von Nerv, im Besitz von Manfred Hohmann, Ehrenberg und aus der
Zucht von Josef Estendorfer, Hohenbrunn sowie die Katalognummer 124, ein
rappfarbener Islandhengst, der in beeindruckender Weise das Zuchtziel seiner
Rasse repräsentierte. „Tjaldari v. Wiesenhof“ hat bereits eine gerittene
FEIF-Prüfung mit der Wertnote 8,01 absolviert.
Weiterhin gekört ein springgewaltiges Deutsches
Reitpony von Navajo aus einer Mutter von Matcho AA aus der Zucht von Wilfried
Lührs, Neustadt/Laderholz, ein Haflinger von Nogales, Muttervater Marlon,
Züchter und Aussteller Heinz Müller, Angelburg- Gönnern, ein Fjord von Skjöld,
Muttervater Jarn, Züchter und Besitzer Ulrich Schmelzer, Langenselbold.
Zur Anerkennung wurde ein sehr gut herausgebrachter
Tinker von Florian Freytag aus Ingenried vorgestellt.
Mit atemberaubender Trabmechanik setzte sich der von
Silvia Kurda, Burgkunstadt gezüchtete und vorgestellte Welsh-B Hengst von Tijd
Vlijt´s Amadeous aus einer Mutter von Bonsay in Szene und erhielt ebenfalls das
Prädikat gekört.
Der durch seinen Typ bestechende Hengst der Rasse
Kleines Deutsches Reitpony „ASG Daily Pleasure“ aus der Zucht und im Besitz von
der Familie Paul, Altusried erreichte ebenfalls das Klassenziel. Abstammend von
Kelts Dupont aus einer Staatsprämienstute von Donald gefiel auch die
Vorstellung im Trabe und Freispringen. Glückwunsch auch an die Familie Beyer,
Donnersdorf, die das Knabstrupperpony „Gründleinshofs Daydream“ von Little
Daylight aus einer Stute von Lucas af Langesminde gekört erhielt. Züchter
dieses Schabracktigers ist das Gestüt Gründleinshof, Degersheim.
Von den starken Feld der Shetland Ponys wurden der
bereits gekörte Rappe von Zorro von Dorpicht , aus dem Besitz von Robert
Wagner, Scheidegg/Allgaeu anerkannt, das vom selben Besitzer vorgestellte
Fuchshengst von Harrald v. Wadzicht gekört. Herbert Retz, Frontenhausen war
Aussteller des Fuchsschecken Fritz v. Buchberg, Züchter des Ponys Xaver
Buchner, Gangkofen. Ein schöngezeichneter Hengst der sich im Freilauf
beeinduckend präsentierte. Mit der beliebten Palominofärbung versehen, der
hervorragend linierte Junghengst aus der Zucht und dem Besitz von Bernhard
Biereder aus Aicha vorm Wald. Das Islandgestüt Wiesenhof aus Marxzell stellte
sowohl erfolgreich den Rappen von Gustur f. Grund aus eigener Zucht vor, der
ebenfalls in ihrem Besitz befindliche Rapphengst von Hoegnudur v. Wiesenhof
absolvierte die Exterieurbeurteilung positiv.
Nadine Grimm